GovTech, Wedge und der automatisierte Verwaltungsakt

GovTech verspricht der öffentlichen Verwaltung Lösungen, innovative Tools und perfekte Digitalisierung. Die Umsetzung bedarf allerdings neben Know-How und juristischer Mitentwicklung einen langen Atem bei allen Beteiligten im Wettrennen um digitale Effizienz.

Digitalisierung der Verwaltung

GovTech verspricht einen leistungsfähigen, effizienten Staat. Dabei reicht die technologische Entwicklung der Verwaltung weit bis in die 90er Jahre zurück und darüber hinaus.

Bereits 1993 befasste sich eine Dissertation mit dem Thema des automatisierten Verwaltungsakts. Im Vorwort schrieb der Autor:

„Wohl kaum eine Entwicklung hat den Verwaltungsalltag so sehr verändert wie die Einführung des Computers. Mit rasanter Geschwindigkeit hat er nahezu jeden Arbeitsplatz in der Verwaltung erobert. Ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht abzusehen.“ – Polomski, Der automatisierte Verwaltungsakt, Duncker & Humblot, 1993

30 Jahre später wird die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung als 39dc2cce-8255-43e8-b56d-696739ad2fe6 beworben. Doch können automatisierte Bescheide die öffentliche Verwaltung tatsächlich revolutionieren? Es klingt fast nach heißen Wedges. Doch allein ein neuer Name macht noch kein neues Produkt. Folgt man jedoch dem GovTech-Hype, so scheint #LegalTech das Rad neu zu erfinden. Das hat Auswirkungen, bis hin zum automatisierten Verwaltungsakt.

GovTech – aus Sicht des Fachanwalts

Der Fachanwalt für IT-Recht gewinnt meist ungewollt früh Erfahrung mit gescheiterten IT-Projekten. Das liegt weniger am Fachanwalt als an der Erwartungshaltung der Beteiligten und der Kunst der Beschaffung. Sind Vertrieb und Marketing der Anwendungsentwickler besser als das Produkt, erkennen Kunden – im privaten wie im öffentlichen Bereich – ihren Fehler meist zu spät. Sie baden ihn schlimmstenfalls im Haftungsprozess aus, wenn sich Auftraggeber und Auftragnehmer vor Gericht wiederfinden. Zu schön klingt es, könnte doch der Bürger allein durch die Eingabe seines Verlangens eine automatisierte Ablehnung oder Genehmigung erhalten, vielleicht sogar KI-gestützt durch die Anwendung geführt werden. Fachkräftemangel ade.

Können Bürger die Daten nicht eingeben, Verwaltungsbeamte die Daten nicht auslesen, sind die Server nicht erreichbar, gehen Daten verloren oder werden Daten gehackt, stellt sich schnell die Frage nach den Schuldigen. Spätestens bei massenhaften Bescheidanfechtungen dürfte es für die Behörde teuer werden. Denn auch Anwaltskanzleien rüsten mit automatisierten Rechtsmitteln auf.

Die Behörde hat dann nicht nur in nutzlose Software investiert, sondern auch weiteren Schaden: Rückabwicklung, Neubescheidung, Verfahrenskosten, Amtshaftung. Immerhin: Hat das Unternehmen zu viel versprochen, bliebe ein Regress. Wenn es die Solvenz des Unternehmens und die ihrer Geschäftsführer zulässt. Natürlich ist es sinnvoll, Innovationen in der öffentlichen Verwaltung offen gegenüberzustehen. Fachkräfte- und Personalmangel wirken sich auch auf die Verwaltung aus. Zugleich steigen Anforderungen und Anzahl der Verfahren. Da hilft Umdenken.

Schutz der öffentlichen Verwaltung

Doch wie kann sich die öffentliche Verwaltung vor Nepp schützen? An aller erster Stelle steht eine korrekte Bedarfsermittlung. Sie sollte nicht von Versprechen und „bunten Bildchen“ geleitet sein oder dem durch Hochglanz-PDF erweckten Traum der perfekten Anwendung. Auch die mündlichen Versprechen der Bühne dürfen keinen Anlass geben, auf die Bedarfs- und Handlungsanalyse zu verzichten.

Die Verwaltung muss prüfen, ob sich der Arbeitsablauf überhaupt zur Digitalisierung und Automatisierung eignet. Dazu sind auch Vorgaben des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts zu beachten. Stehen dem Begehren beispielsweise Formvorschriften entgegen? Hat die Verwaltung ein Ermessen? Das Projekt ist zu skizzieren und rechtlich abzusegnen. Ein technisch versierter Rechtsanwalt kann als Legal Architect mögliche rechtliche Konstellationen eines Verfahrens prüfen, bevor ein Legal Engineer als Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT die Automatisierung begleitet.

Wohlwissend regelt § 35a VwVfG (Bund), dass ein Verwaltungsakt dann vollständig durch automatische Einrichtungen erlassen werden kann, sofern dies durch Rechtsvorschrift zugelassen ist und weder ein Ermessen noch ein Beurteilungsspielraum besteht. Der automatisierte Verwaltungsakt erweist sich spätestens bei Ermessensentscheidungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben derzeit noch als Utopie. Die Anforderungen an die Softwareanwendungen sind in einer Leistungsbeschreibung sauber zu dokumentieren. Die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit des Softwareherstellers sind vorzugeben. Die IT- Verträge müssen den rechtlichen Rahmen abstecken; sie schützen die Behörde vor manchen Überraschungen. Zuständigkeiten im Projekt sind abzugrenzen.

Bei der Beschaffung sind sodann haushalts- und vergaberechtliche Grundsätze zu wahren. Das bauscht zwar ein Projekt auf; ist für den Projekterfolg allerdings empfehlenswert. Der Softwarehersteller sollte die erforderlichen fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen vorweisen. Dazu bietet es sich an, Referenzen einzuholen. Werden mindestens die anerkannten Standards der Technik eingehalten?

Der Hersteller sollte ferner die Zuverlässigkeit für eine langjährige Begleitung bieten. Vor allem bei Gründern und Start-Ups bestehen Risiken, ob und wie sie für die kommenden Jahre hinreichend Gewähr für die Kontinuität und Kompatibilität ihrer Produkte sicherstellen. Stehen ausreichend Entwickler zur Verfügung und wie werden Weggänge kompensiert? Die Erfahrung lehrt, dass der Weggang selbst eines Wissensträgers Projekte zum Scheitern verurteilen können.

Manchmal hilft es bereits, mit kleineren Projekten anzufangen. Arbeitsabläufe der Verwaltung sind zu beobachten und zu vereinfachen. Das hilft auch den Mitarbeitern. Denn ob diese das „ganz neue Rad“ mitfahren wollen, steht an ganz anderer Stelle.

Verwandte Artikel

IT

IT-Vergaberecht

Vergabeverfahren sind aufgrund ihrer Strenge und formalen Vorgaben vielfach gehasst. Doch genau dadurch bieten sie Fairness, Transparenz und Wettbewerb. Jeder, der geeignet ist, kann mitmachen und sein Angebot abgeben. Der Preis gibt dabei – entgegen irrtümlicher Meinung – nicht den alleinigen Ausschlag; vielmehr können Auftraggeber auch weitere Kriterien für die Bewertung und Ermittlung des besten und wirtschaftlichsten Angebots bestimmen. Auftraggeber und Bieter müssen dazu aber die Regeln kennen.

Weiterlesen »
Legal Tech

Legal Gamification

Kennen Sie die geschwindigkeitsabhängig aufleuchtende Smiley-Anzeige am Straßenrand? Ein weinender, rot leuchtender Smiley symbolisiert ein Geschwindigkeitsüberschreitung. Der lächelnde grüne Smiley vermittelt die Botschaft, dass Sie die Geschwindigkeit einhalten. An anderer Stelle hängen singende Abfalleimer, die für den eingeworfenen Müll danken. Sie befinden sich mitten in Legal Gamification.

Weiterlesen »

Über Staufer Kirsch

Mit innovativen Methoden und Tools schaffen wir rechtliche Lösungen und Produkte, die unseren Mandanten Klarheit bringen, Prozesse vereinfachen und ihnen dabei helfen, ihre Arbeit einfach besser zu machen.

Wir verstehen uns in den Bereichen Neue Technologien, IT, Datenschutz & Entwicklung, im Gesundheitswesen und in der Gefahrenabwehr.