Verantwortlicher Datenverarbeiter

Staufer Kirsch GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft
Nußbaumstraße 12,
80336 München, Deutschland

Geschäftsführer
Kristin Kirsch, Andreas Staufer

Sitz: München

Amtsgericht München
HRB 280365

T +49 89 21530330
E info@stauferkirsch.de

hier vertreten durch Kristin Kirsch.

Verantwortlicher ist derjenige, der alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Das sagt Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland

T +49 981 53 1300
F +49 981 53 98 1300
E poststelle@lda.bayern.de

Wer verarbeitet Daten?

Wir verarbeiten Daten überwiegend selbst. Gegebenenfalls bedienen wir uns hierbei der Hilfe Dritter, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Eine Übermittlung an Dritte zur weiteren Verarbeitung erfolgt nur in Ausnahmefällen. Wer für uns Daten verarbeitet, mögliche Empfänger der Daten sowie Kategorien von Empfängern  sind angegeben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung beruht stets auf einer der nachfolgenden Erlaubnismöglichkeiten.

  • Sie haben Ihre Einwilligung hierzu erteilt, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
  • Die Übermittlung ist für die Abwicklung eines Vertrags oder die Vertragsanbahnung erforderlich, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
  • Es besteht eine rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO,
  • zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer natürlichen Person, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d) DSGVO,
  • Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, sofern uns eine solche übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO.
  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Dies beinhaltet beispielsweise die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der nachfolgenden Erklärung orientieren wir uns an den Begriffsbestimmungen des Art. 4 DSGVO.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten enthalten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Es genügt eine Zuordnung zu einer Kennung, zum Beispiel zu einem Namen, einem Pseudonym oder einer Kennnummer. Dabei kann auch die Zuordnung zu einer IP-Adresse  zur Identifikation ausreichen.

Unterschieden wird  zwischen personenbezogenen Daten, die für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten) sowie personenbezogenen Daten über die Inanspruchnahme von Internetdiensten (Nutzungsdaten).

Hyperlinks [umgangssprachlich Link, zu deutsch in etwa: Verweis oder Verknüpfung] stellen einen Querverweis in einem Dokument dar und entsprechen im Prinzip Quellenangaben in einem gedruckten Dokument; diese Querverweise können Sie allerdings – anders als in einem Buch – durch einen Klick auf den Verweis aufrufen. Typisch sind Verweise in einem Webdokument wie diesem.  Die Verweise können mehrere Dokumente und auch Webseiten verschiedener Anbieter miteinander verknüpfen. In ihrer Gesamtheit spiegeln diese Verweise das World Wide Web (WWW) wieder.

Interne Verweise verknüpfen mehrere Textpassagen oder auch Dokumente innerhalb desselben Webangebots. Externe Verweise führen auf Webseiten und Server Dritter. Führt ein Verweis auf Webseiten Dritter, so erfolgt die Verarbeitung der Daten in deren Verantwortung. Prüfen Sie daher bitte, ob Sie dem Verweis folgen wollen.

Das Ziel des Verweises können Sie sich durch Ihren Browser anzeigen lassen. Bitte informieren Sie sich hierüber in der Anleitung Ihres Browsers; in vielen Webbrowsers genügt es, wenn Sie ohne zu klicken mit der Maus über den Hyperlink streichen, um den konkreten Verweis anzuzeigen.

Einbetten fremder Inhalte (iframe)

Manchmal kann es zweckmäßig sein, Inhalte anderer Webseiten in unser Design einzubetten. Sie sehen dann andere Inhalte in unserem Design. Technisch funktioniert dies durch ein IFrame/Inlineframe. Dieses zeigt andere Webinhalte als selbständige Dokumente in einem definierten Bereich des Browsers an, die Browseradresszeile nur die Adresse der umgebenden Seite. Unsere Webseite wird als technischer Rahmen angezeigt, der Inhalt stammt dann allerdings von einem anderen Server. Sinnvoll ist dies beispielsweise beim Abruf von Videos, die bei anderen Anbietern wie Youtube oder Vimeo gehostet werden.

Technisch werden hierdurch Nutzungsdaten an den Drittanbieter übertragen. Welche Daten dieser für weitere Zwecke verwendet, können Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters entnehmen.

Cookies (Datendateien)

Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die eine Zeichenfolge enthält und die während des Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät (zum Beispiel Desktop-PC, Smartphone oder Tablet) generiert und gespeichert wird. Ein Cookie kann nur die Informationen enthalten, die wir an Ihren Client senden; weitergehende Daten auf Ihrem Gerät lassen sich damit nicht auslesen. Mit Hilfe dieser Cookies lässt sich Ihr Endgerät – aber nicht zwingend dessen Nutzer – wiedererkennen.

Session-Cookies enthalten eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer. Anhand dieser kann unser Server erkennen, ob Sie Seiten der Webseite der Nutzer während der jeweiligen „Session“ bereits besucht hat. Sie werden üblicherweise nach Beendigung der Session automatisch gelöscht. Alternativ kann die Session-ID auf dem Server gespeichert oder im Uniform Resource Identifier (URI) übertragen werden.

Im Gegensatz zu Session-Cookies werden temporäre Cookies für einen konkreten Zeitraum auf dem Client gespeichert. Ein früherer Besuch der Webseite wird anhand des temporären Cookies erkannt und die vorherigen Einstellungen beibehalten.

Kommunikation

Server-Log und Hosting

Bereits beim ersten Aufruf unserer Webseiten überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten an unseren Webserver. Nur so kann unser Webserver Ihrem Webbrowser die Webseite darstellen. Diese Nutzungsdaten sind im HTTP/S-Header vorhanden, werden automatisch von Ihnen gesendet und während der Dauer des Seitenaufrufs genutzt. Sie beinhalten unter anderem:

  • den Namen der abgerufenen Webseite bzw. der aufgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit des Abrufs
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • die übertragene Datenmenge,
  • eine Meldung über den erfolgreichen Abruf (Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode)
  • den Browsertyp einschließlich der Version und Sprache sowie das Betriebssystem
  • die Referrer URL (zuvor besuchte Seite),
  • die IP-Adresse und den anfragenden Provider.

Weitere Informationen über den HTTP-Header können Sie sowohl bei Wikipedia aber auch in der Spezifikation RFC 2616, dort im 14. Kapitel, nachlesen. Die vorgenannten Daten dienen folgendem Zweck:  

  • Technischer Verbindungsaufbau der Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Administrative Zwecke

Unser Hosting-Dienstleister netcup GmbH,  Daimlerstraße 25, D-76185 Karlsruhe

Der Hosting-Dienstleister übernimmt für uns Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, zusätzliche Sicherheitsleistungen einschließlich der technischen Wartung. Damit stellen wir die Erreichbarkeit unserer Webseite sicher. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, da wir Ihnen ohne die Daten die Webseite nicht anzeigen können. Über den Übermittlungsvorgang hinaus speichern wir keine Server-Logfiles.

Sicherheit beim Datenabruf

Für die Sicherheit der Datenübertragung verwenden wir eine so genannte TLS-/SSL-Verschlüsselung. TLS steht für Transport Layer Security (englisch für Transportschichtsicherheit); sie ist auch bekannt unter der Abkürzung SSL für Secure Sockets Layer. Sie können die Webseite verschlüsselt aufrufen, indem Sie vor die Domain die Abkürzung https:// setzen wie z.B. https://staufer.de. Sie erkennen die Verschlüsselung in den meisten Browsern an einem symbolisierten Schloss in der Browserleiste. Bitte konsultieren Sie hierzu die Dokumentation Ihres Webbrowsers.   Das Hypertext Transfer Protocol Secure (https) steht in der englischen Übersetzung für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“; es ist ein technisches Kommunikationsprotokoll im Internet für die Nutzung des World Wide Web (www) oder auch nur Web. Dieses dient dem Abruf von elektronischen Hypertext-Dokumenten, den so genannten Webseiten.

Speicherung von Cookies

Soweit wir Cookies verwenden, dienen diese dem Zweck die Nutzung der Webseite und das Benutzerprofil individuell zu gestalten. So müssen bereits getätigte Einstellungen bei einem erneuten Besuch nicht erneut eingegeben werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur nutzerindividuellen Gestaltung der Webseite und zu deren Optimierung erforderlich. Überwiegende Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Dritter sind vor allem unter Berücksichtigung der von uns getroffenen, datenchutzfreundlichen Konfiguration nicht ersichtlich. Der Einsatz der Cookies lässt sich zudem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers (wie Chrome, Firefox oder Safari) beschränken und auch ganz verhindern.   Die Speicherdauer ist abhängig von der Art des Cookies. Cookies lassen sich jederzeit löschen. Informationen hierzu finden Sie in den Bedienungshilfen des Browsers.  

Kontaktaufnahme

Soweit wir ein Webseiten-/Konktaktformular anbieten, können Sie über dieses, aber auch telefonisch, per Fax, E-Mail oder mittels anderer Kommunikationsmöglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen. Ihre Angaben sind freiwillig. Welche Daten wir mit dem Kontaktformular erheben, können Sie dem jeweiligen Kontaktformular entnehmen. Neben Ihren freiwilligen Angaben verarbeiten wir zusätzlich den Zeitpunkt der Anfrage sowie aus technischen Gründen Ihre im Zusammenhang mit dem jeweiligen Kommunikationsmittel versandten Nutzungsdaten wie Rufnummer oder E-Mail-Adresse. Beachten Sie bitte, dass wir ohne Angabe von Kontaktdaten nicht auf Ihre Anfrage antworten können.   Zweck der Datenverarbeitung ist die individuelle Kommunikation mit Ihnen, zur Vertragsanbahnung bzw. -durchführung oder der sonstigen Bearbeitung Ihres Anliegens.   Sofern Sie mit uns im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder zur Vertragsanbahnung Kontakt aufnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung Ihres Anliegens, abhängig von Inhalt und Zweck der von Ihnen übermittelten Nachricht.   Die von uns im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Ihrer Aufforderung zur Löschung, nach Widerruf der Einwilligung oder nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder -rechte entgegenstehen. Die Speicherdauer endet spätestens nach Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen; diese berechnen sich nach § 199 BGB.  

Sicherheitshinweis zu E-Mails

Trotz umfassender technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten weist die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken auf. Wenn Sie vertrauliche Informationen übermitteln wollen, raten wir Ihnen zu einer verschlüsselten Übertragung, beispielsweise mittels verschlüsseltem PDF, mittels PGP oder S/MIME.   Unsere E-Mail-Dienste werden ebenfalls von unserem Hosting-Anbieter übernommen. Dieser übernimmt Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, zusätzliche Sicherheitsleistungen einschließlich der technischen Wartung. Damit stellen wir unsere E-Mail-Kommunikation sicher. Wenn Sie eine E-Mail-Verschlüsselung mittels S/MIME, PGP oder SPX nutzen wollen, setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung.

Cookies, Meldungen zu Zugriffszahlen und VG Wort

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihnen der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Natürlich verarbeiten auch wir im Rahmen der Mandatsbeziehung personenbezogene Daten.

Daten von Mandanten

Wenn Sie uns mandatieren, verarbeiten wir mindestens folgende Informationen

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • Anschrift
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • Informationen zur Mandatsbearbeitung

Für die gewünschten Kommunikationsmöglichkeiten können Sie uns nach Ihrer Wahl Telefon, Fax und E-Mail nennen.

Je nach Art und Umfang des Mandats oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz) können darüber hinausgehende Angaben für die Mandatsbearbeitung erforderlich sein. Dies kann eine Identitätsprüfung beispielsweise durch Vorlage eines gültigen amtlichen Ausweises erfordern. Weitere zu erhebende Daten können demnach sein

  • Geburtsort, Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit
  • Identitätsprüfung
  • Stellung im Unternehmen (Unternehmensmandanten)

Im Rahmen des Mandats verarbeiten wir weitere Informationen, die für die Beratung, Geltendmachung oder Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats erforderlich sind.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können
  • um Sie angemessen beraten und vertreten zu können
  • zur Korrespondenz mit Ihnen
  • zur Rechnungsstellung
  • zur Erfüllung berufsrechtlicher Pflichten, einschließlich der Handakten (§ 50 BRAO)
  • zur Erfüllung weiterer Leistungen, die Sie mit uns vereinbaren
  • um Sie über weitere im Zusammenhang mit dem Mandat stehende Leistungen informieren zu können
  • zur Abwicklung von evtl. Haftungsansprüchen oder der Geltendmachung eigener Ansprüche

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den vorgenannten Zwecken zur Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Speicherdauer

Die für die Mandatsbearbeitung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden – soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben – unter Berücksichtigung des Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Diese Aufbewahrungspflichten bestimmen sich

  • für Handakten der Rechtsanwälte nach § 50 BRAO (sechs Jahre)
  • im Rahmen des Geldwäschegesetzes nach § 8 Abs. 4 Satz 1 GWG (fünf Jahre)
  • sowie nach den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, unter anderem nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 u. 4a, Abs. 3 S. 1 AO (zehn Jahre).

Zu einer längeren Aufbewahrungspflichten berechtigen kann:

Übermittlung von Daten an Dritte

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für das Mandatsverhältnis erforderlich ist, werden personenbezogene Daten auch an Dritte übermittelt. Hierzu gehört insbesondere die Übermittlung an Korrespondenzanwälte und Kooperationsanwälte, Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) Gerichte und Behörden einschließlich Finanzbehörden sowie Auskunfteien zum Zwecke der Korrespondenz und zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet werden. Natürlich geschieht dies im üblichen Rahmen des Mandatsverhältnisses.

Externe Dienstleister

Zur Unterstützung bei der Erbringung unserer Leistungen bedienen wir uns weiterer Leistungserbringer. Für die Mandatsbearbeitung und zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen nutzen wir Software, Onlinetools und unterstützende Leistungen folgender Anbieter

  • Bundesrechtsanwaltskammer, Littenstraße 9, 10179 Berlin (Anwaltsportal)
  • dokSAFE GmbH, Goethestraße 1, 04109 Leipzig (Aktenverwaltung)
  • fastlaw.online GmbH, Hammer Straße 26, 40219 Düsseldorf (Mandatsanbahnung)
  • MWC – Mobile World Communications GmbH, Kavalierstr. 9, 13187 Berlin (Telefonservice)
  • netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe (Webserver, Cloud-Hosting)
  • BroadSoft Germany GmbH, Lothringer Straße 56, 50677 Köln (Telefonie, Webex)
  • Silberfluss Technologies GmbH, Parkstraße 30, 80339 München (Mandatsanbahnung)

Ferner setzen wir für Installation, Wartung und Pflege auf Leistungen von IT-Dienstleistern. Diese warten und unterstützen uns bei der Systemsicherheit unserer Hard- und Software. Ein Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten findet in der Regel nicht statt. Die Leistungserbringer und deren Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes und der Vertraulichkeit verpflichtet.

Daten von Beteiligten und Gegnern

Je nach Mandatsumfang und Auftrag erheben wir auch Informationen von Dritten, insbesondere den Beteiligten und Gegnern in einem Verfahren oder Beteiligte im Rahmen der steuerlichen Beratung, soweit diese im Rahmen der Mandatsbearbeitung für die Beratung, Geltendmachung oder Verteidigung der Rechts unseres Mandanten erforderlich sind. Dies können vor allem sein: Prozessgegner, deren Vertreter, Ansprechpartner und Sachbearbeiter bei Behörden und Gerichten sowie Gerichtsvollzieher.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen des Mandats erheben wir Informationen, die für die Beratung, Geltendmachung oder Verteidigung der Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zu den vorgenannten Zwecken zur Bearbeitung des Mandats und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag.

Speicherdauer

Die für die Mandatsbearbeitung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden – soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben – unter Berücksichtigung des Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Diese Aufbewahrungspflichten bestimmen sich

  • für Handakten der Rechtsanwälte nach § 50 BRAO (sechs Jahre)
  • im Rahmen des Geldwäschegesetzes nach § 8 Abs. 4 Satz 1 GWG (fünf Jahre)
  • sowie nach den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, unter anderem nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 u. 4a, Abs. 3 S. 1 AO (zehn Jahre).

Zu einer längeren Aufbewahrungspflichten berechtigen kann:

Übermittlung an Dritte

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für das Mandatsverhältnis erforderlich ist, werden personenbezogene Daten auch an Dritte übermittelt. Hierzu gehört insbesondere die Übermittlung an Korrespondenzanwälte und Kooperationsanwälte, Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) Gerichte und Behörden einschließlich Finanzbehörden sowie Auskunfteien zum Zwecke der Korrespondenz und zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu diesen Zwecken verwendet werden.

Online Termine buchen

Wir bieten eine Online-Terminierung über das Buchungstool Calendly an. Calendly ist ein Dienst von Calendly LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA. Die Daten, bestehend aus Ihren Angaben und über den Browser automatisch z.B. über Cookies gesammelten Daten, werden von Calendly in einem Rechenzentrum in Drittländern wie den USA gespeichert. Einzelheiten finden Sie unterhttps://calendly.com/de/privacy. Bitte beachten Sie, dass personenbezogenen Daten durch Calendly auch an Leistungserbringer, Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies nach US-amerikanischem Datenschutzrecht zulässig ist. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass zum aktuellen Stand die US-Behörden gesetzliche Zugriffsmöglichkeiten auf Datenverarbeitungen in den USA innehaben und vorsehen.Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung). Wenn Sie eine Übermittlung Ihrer Daten an Calendly nicht wünschen, können Sie einen Termin per E-Mail mit uns vereinbaren. Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns z.B. per E-Mail benachrichtigen.

Zahlungen

Zum Zwecke der Zahlung von online gebuchten Beratungen und Anwaltsleistungen werden abhängig vom gewählten Zahlungsmittel die Daten dem Zahlungsdiensteanbieter übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Momentan angebotene Zahlungsarten sind: Paypal. Die weitere Verarbeitung der übermittelten Daten richtet sich nach den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen des gewählten Zahlungsdiensteanbieters. Die Speicherdauer beträgt für Beleg- und Zahlungsdaten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist § 147 I, III AO zehn Jahre.

Paypal: Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn PayPal als Zahlungsmethode gewählt wurde, werden die für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelte es regelmäßig je nach Nutzereinstellung bei Paypal um folgende Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse.

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

Anwaltsgeheimnis

Das Anwaltsgeheimnis, das Steuerberatergeheimnis sowie andere Geheimhaltungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Informations- und Auskunftsrechte Betroffener aus den Art. 14 und 15 DSGVO können nach § 29 Abs. 1 BDSG eingeschränkt sein, soweit es um Daten geht, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen. Die Aufsichtsbehörden haben bei Anwaltskanzleien kein Recht auf Zugang zu den Kanzleiräumen. Sie haben keine Zugriffsrechte und keinen Einblick in die anwaltliche Datenverarbeitung, einschließlich der Kanzleiserver und -rechner, § 29 Abs. 3 BDSG).

Grundsätzlich müssen wir weder den Gegner noch seinen Anwalt über die Annahme des Mandats und die Erhebung seiner Daten informieren noch ihm Auskunft erteilen, Art. 14 Abs. 5 DSGVO, § 29 Abs. 1 Sätze 1, 2 DSGVO. Dies gilt jedenfalls dann, wenn Informationen offenbart würden, die gesetzlich oder ihrem Wesen nach geheim gehalten werden müssen.

Betroffene haben das Recht,

  • Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Dies beinhaltet die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden. Ferner können sie Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
  • die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
  • die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Betroffene aber deren Löschung ablehnt und wir die Daten nicht mehr benötigen, er jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, Art. 18 DSGVO;
  • die personenbezogenen Daten, die Betroffene uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;
  • die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO und
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. In der Regel können Betroffene sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Betriebssitzes wenden. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Dessen Kontaktdaten finden Sie unter dem nachfolgenden externen Link:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) haben Betroffene ein Widerspruchsrecht. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Es müssen Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben oder der Widerspruch muss sich gegen Direktwerbung richten, Art. 21 DSGVO. Im letzteren Fall haben Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umzusetzen ist.